Vorwort der Geschäftsführung


Bereits zum zwölften Mal bringt das Symposium LOGISTIK INNOVATIV im 2-Jahres-Turnus Experten, Innovatoren, Entscheidungsträger und Gestalter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden zusammen und bietet damit eine zentrale Plattform für den wertvollen Wissens- und Erfahrungsaustausch.
In solch aktuell schwierigen Zeiten sicherzustellen, dass die Lieferketten nicht reißen und Versorgungsengpässe vermieden werden, stellt für viele Unternehmen eine ihrer bisher größten Herausforderungen dar. Daher ist es wichtig, dass wir uns auch wieder persönlich treffen und uns zu konkreten Lösungen und Ideen austauschen.
Im Brennpunkt des diesjährigen Symposiums stehen deshalb digitale und nachhaltige Lieferketten, innovative Lösungen zu mehr Verkehr auf die Schiene, Anforderungen an einen klimafreundlichen Güterverkehr sowie Lösungen für den urbanen Wirtschaftsverkehr und für eine klimaneutrale Mobilität. Unter dem Motto „Nachhaltige Lieferketten und Güterverkehre der Zukunft NEU gedacht“ diskutieren Top-Experten mit den Teilnehmern praxisnah über aktuelle Fragestellungen aus Mobilität, Logistik und Güterverkehr, sprechen über Ideen und Impulse, über vernetztes Denken und lösungsorientiertes Handeln. Gleichzeitig freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen unser 25-jähriges Firmenjubiläum zu feiern.
Höhepunkt wird der Empfang des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, am Abend des ersten Symposiumstages auf Schloss Herrenchiemsee sein.
Wir freuen uns, Sie am 24. und 25. Mai in Prien am Chiemsee begrüßen zu dürfen.
Ihr/e
Petra Seebauer und Karl Fischer
Programm LOGISTIK INNOVATIV 2022
Basierend auf der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wird mit unserem Schutz- und Hygienekonzept eine sichere Durchführung der Veranstaltung gewährleistet.

Programm
Symposium LOGISTIK INNOVATIV 2022
24./25. Mai 2022 | Prien am Chiemsee
Download des Programms
Download des Programms (komprimierte Version)
Dienstag, 24. Mai 2022
Empfangen Sie Ihre Tagungsunterlagen und Ihr Namensschild am Anmeldestand am 24. Mai 2022 ab 10:30 Uhr
Flying Buffet mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den anwesenden Diskutanten und Teilnehmern des Symposiums LOGISTIK INNOVATIV 2022
- Dr. Petra Seebauer
Geschäftsführerin, LKZ Prien GmbH - Karl Fischer
Geschäftsführer, LKZ Prien GmbH
- Otto Lederer
Landrat, Landkreis Rosenheim - Andreas Friedich
Erster Bürgermeister, Marktgemeinde Prien am Chiemsee (angefragt)
Die Verkehrsleistung des Güterverkehrs in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Das bedeutet, dass immer mehr Güter über immer weitere Strecken transportiert werden. Doch das Verkehrswachstum findet überwiegend auf der Straße statt, was nicht nur Auswirkungen auf die Ökobilanz und die Umweltverträglichkeit hat. Im Vergleich zum Lkw-Transport spart der Güterzug etwa 80% der Treibhausgas-Emisionen ein. Wesentliche Faktoren, die neben den gesteckten Klimazielen und der zunehmenden Verkehrsleistung für eine Verkehrsverlagerung sprechen.
Top-Experten diskutieren über Lösungsansätze zur nachhaltigen und effizienten Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene.
Impulsvortrag:
Welche Entwicklungen sind erforderlich, um mehr Verkehr und Trailer auf die Schiene zu bringen?
Roland Klement, Vorstand F&E, Schmitz Cargobull AG
Diskutanten:
- Albert Bastius
COO Member of the Board of Directors, TX Logistik AG - Karl Fischer
Geschäftsführer, LKZ Prien GmbH - Christian Renners
Vorsitzender der Geschäftsführung, Kögel Trailer GmbH - Gero Schulze Isfort
Geschäftsführer, Bernard Krone Beteiligungs GmbH - Jörg Stephan
Leiter des Referats E 11 "Masterplan Schienengüterverkehr, Gleisanschlussförderung", Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Moderation: Heinrich Klotz
Chef vom Dienst, Redaktionsleitung Themenhefte, Redakteur für Kombinierten Verkehr, DVV Media Group GmbH
Möglichkeit zum persönlichen Austausch bei Kaffee, Getränken und Süßspeisen mit den anwesenden Diskutanten und Teilnehmern des Symposiums LOGISTIK INNOVATIV 2022
Die stetige Zunahme des Güterverkehrs stellt eine Belastung von Umwelt, Infrastruktur und aller Beteiligten dar. Optimierte Lieferketten durch optimale Nutzung der Verkehrsinfrastruktur, Transportmodi und Möglichkeiten der Digitalisierung werden eine starke Verkehrsentlastung bewirken und zugleich einen signifikanten Beitrag zur Vermeidung von CO²-Emissionen und zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele leisten.
Durchgängige Informationsflüsse bilden einen wesentlichen Bestandteil funktionierender Logistikketten. Derzeit sind diese nicht umfassend im Güterverkehr gegeben. Informationsdefizite führen zu Störungen und Verzögerungen in den Prozessen. Wie sieht der digitale Idealprozess aus?
Top-Experten diskutieren über Lösungsansätze, wie sich unter anderem Lücken beim Wechsel von Verkehrsträgern schließen lassen.
Impulsvortrag:
Schein und Sein in der Digitalisierung von Lieferketten: Wo stehen wir heute? Wo geht die Reise hin?
Prof. Dr. Robert Kuttler, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, Fachgebiet Digitalisierung in Produktion und Logistik, TH Rosenheim
Diskutanten:
- Jörg Egretzberger
Geschäftsführender Gesellschafter, Trustbit / SWP Softwarepark GmbH - Prof. Dr. Dirk Engelhardt
Vorstandssprecher, Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. - Dr. Josef Rott
Ltd. Ministerialrat, Leiter der Abteilung 6 Vernetzte Mobilität und ÖPNV, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Andreas Schulz
Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH
Moderation: Heinrich Klotz
Chef vom Dienst, Redaktionsleitung Themenhefte, Redakteur für Kombinierten Verkehr, DVV Media Group GmbH
- Heinrich Klotz
Chef vom Dienst, Redaktionsleitung Themenhefte, Redakteur für Kombinierten Verkehr, DVV Media Group GmbH
Empfang des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr
- Begrüßung: Karl Fischer
Geschäftsführer, LKZ Prien GmbH
- Festrede: Christian Bernreiter
Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr
- Nachhaltige Lieferketten und Güterverkehre der Zukunft NEU gedacht
Diskussionsrunde mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik
Diskutanten u.a.:- Daniel Alfreider
Landeshauptmann Stv. und Landesrat für Infrastruktur und Mobilität (Südtirol), Autonome Provinz Bozen - Christian Bernreiter
Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr - Johann Bögl
Vizepräsident, Erster stellvertretender Vorsitzender, Bayerischer Bauindustrieverband e.V. - Francesco S. Parisi
President & Managing Director, Parisi Group - Casa di Spedizioni S.p.A. - Dr. Christof Prechtl
stellvertretender Hauptgeschäftsführer, vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Moderation: Dr. Petra Seebauer
Geschäftsführerin, LKZ Prien GmbH
- Daniel Alfreider
Flying Buffet mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den anwesenden Teilnehmern des Empfangs des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr
Abfahrt am Steg auf der Herreninsel
Mittwoch, 25. Mai 2022
Empfangen Sie Ihre Tagungsunterlagen und Ihr Namensschild am Anmeldestand am 25. Mai 2022 ab 08:00 Uhr
- Dr. Petra Seebauer
Geschäftsführerin, LKZ Prien GmbH
Auch wenn die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sowie die Entsorgung existenziell sind, so sehr stören die Verkehre. Logistikdienstleister und Transporteure leiden unter zahlreichen Restriktionen wie fehlenden Ladezonen, Mangel an Umschlagflächen und Haltebuchten oder Nacht-Lieferverboten.
Für eine nachhaltige urbane Logistik der Zukunft braucht es an vielen Stellen ein aufeinander abgestimmtes koordiniertes Handeln, das mit ernomen Anstrengungen aller Akteure einhergeht. Schließlich birgt der Güterverkehr viel Konfliktpotenzial. Auch das autonome Fahren wird unsere Mobilität nachhaltig verändern – bei der Personenbeförderung genauso wie in der Logistik auf der letzten Meile.
Top-Experten diskutieren über Ideen & Impulse, über vernetztes Denken & lösungsorientiertes Handeln.
Impulsvortrag:
Urbane Logistik: leise und nachhaltig, innovativ und autonom
Prof. Dr. Uwe Clausen, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Diskutanten:
- Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski
Forschungsprofessur für nachhaltige Stadtlogistik, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Johann Bögl
Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender, Firmengruppe Max Bögl - Dr. Christian Jacobi
Geschäftsführender Gesellschafter, agiplan GmbH - Marco Prüglmeier
Co-Founder und CEO, NOYES Technologies GmbH
Moderation: Prof. Dr. Uwe Clausen
Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Möglichkeit zum persönlichen Austausch bei Kaffee, Getränken und Süßspeisen mit den anwesenden Diskutanten und Teilnehmern des Symposiums LOGISTIK INNOVATIV 2022
Der Warenverkehr wird stetig steigen – und damit auch die Anzahl an alpenquerenden Lkw‘s. Gezielte Blockabfertigungen, verstärkte Verkehrskontrollen, Nachtfahrverbote, Verschärfung der Euro-Klassen-Fahrverbote waren bisher die Folge auf Tiroler Seite.
Wie lassen sich die Stärken der Verkehrsträger Straße und Schiene nutzen, um den grenzüberschreitenden Güterverkehr in Bayern insgesamt nachhaltiger, leistungsfähiger und resilienter zu gestalten?
Top-Experten diskutieren über Handlungsfelder und notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Behinderungen im Brennertransit, auch vor dem Hintergrund des Schutzes des klimasensiblen Alpenraums durch Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene.
Impulsvortrag:
Maßnahmen Bayerns zur Verlagerung von Transporten auf die Schiene?
Dr. Karin Jäntschi-Haucke, Stv. Leiterin der Abteilung 6 Vernetzte Mobilität und ÖPNV, Leiterin des Referates 61 Allgemeine Angelegenheiten der Abteilung, Internationale Verkehrsangelegenheiten; Logistik und Digitalisierung im Verkehrsbereich,
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Diskutanten:
- Dr. Thomas Bronnert
Vice President Logistics, Wacker Chemie AG
Vorsitzender Ausschuss Logistik und Verkehr, Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) - Stefan Eigenstetter
Fachreferent für externe Logistik, KRONES AG - Dr. Karin Jäntschi-Haucke
Stv. Leiterin der Abteilung 6 Vernetzte Mobilität und ÖPNV, Leiterin des Referates 61 Allgemeine Angelegenheiten der Abteilung, Internationale Verkehrsangelegenheiten; Logistik und Digitalisierung im Verkehrsbereich, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Dr. Andreas Lackner
Leiter Betrieb, Fahrplan, Vertrieb und Kapazitätsmanagement Region Süd, DB Netz AG - Dr. Frank Rahmstorf
Geschäftsführer und Leiter Grundsatzabteilung Recht, vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. - Gerhard Uhl
Technischer Geschäftsfeldleiter Logistik, Geiger Logistik GmbH & Co. KG
Moderation: Dr. Petra Seebauer
Geschäftsführerin, LKZ Prien GmbH
Flying Buffet mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den anwesenden Diskutanten und Teilnehmern des Symposiums LOGISTIK INNOVATIV 2022
Um die europäischen und nationalen Klimaziele zu erreichen, bedarf es einer starken Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Dies erfordert neue, nachhaltige Lösungskonzepte und -wege. Der Einsatz von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen ist neben der E-Mobilität ein zukunftsträchtiger und innovativer Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette in puncto Technologie, Prozesse sowie Organisation und Standortentwicklung.
Top-Experten beleuchten den gesamten Wertschöpfungsprozess und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmern bestmögliche Nutzung und Einsatzfelder für einen emissionsfreien Gütertransport. Innovatoren und Treiber erläutern, welche Ideen und konkrete Vorhaben in Bayern und für angrenzende Regionen derzeit und zukünftig geplant sind.
Impulsvortrag:
CO2-freie Antriebskonzepte und deren Auswirkungen auf Infrastruktur und Lieferkette
Ryan Hassoun, Team Lead Emobility & Hydrogen Technology, P3 Group GmbH
Diskutanten:
- Aus Sicht der Energieerzeugung:
Marc Grünewald
Vice President, MAN Energy Solutions RE - Aus Sicht der Industrie:
Andreas Gémes
Vice President New Business Development & Product Management, OMV Downstream GmbH - Aus Sicht der Technologie:
Ryan Hassoun
Team Lead Emobility & Hydrogen Technology, P3 Group GmbH - Aus Sicht der Wirtschaftsförderung:
Anton Steinberger
Geschäftsführer, Reallabor Burghausen - ChemDelta Bavaria gGmbH - Aus Sicht der Wissenschaft:
Prof. Dr. Philipp Keil
Professor für Chemische Verfahrenstechnik, Dekan der Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaft und Leitung Campus Burghausen, Technische Hochschule Rosenheim
Moderation: Johannes Geigenberger
Leiter Heimatwirtschaftsredaktion Oberbayern, Passauer Neue Presse, Verlagsgruppe Passau GmbH
Möglichkeit zum persönlichen Austausch bei Kaffee, Getränken und Süßspeisen mit den anwesenden Diskutanten und Teilnehmern des Symposiums LOGISTIK INNOVATIV 2022
Diskussionsrunde
Diskutanten:
- Aus Sicht des Hafens:
Lars Neumann
Direktor Logistik, Leiter Vorstandsprojekte und Geschäftsentwicklung, Hamburger Hafen und Logistik AG - Aus Sicht des Verkehrsträgers Luft:
Markus Heinelt
Director Cargo Development, Business Division Aviation, Flughafen München GmbH - Aus Sicht des Verkehrsträgers Schiene:
Berthold Jesse
Leiter Business Unit Controlling DB Cargo AG, Geschäftsführer KombiTerminal Burghausen GmbH, Zentraler Ansprechpartner für Wasserstoff-Projekte im Finanzressort der DB Cargo - Aus Sicht des Verkehrsträgers Straße:
Georg Dettendorfer
Geschäftsführer, Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG
Heinrich Kerstgens
Corporate Representative, Director Board Projects, Rhenus SE & Co. KG - Aus Sicht der Politik:
Daniel Alfreider
Landeshauptmann Stv. und Landesrat für Infrastruktur und Mobilität (Südtirol), Autonome Provinz Bozen
Moderation: Johannes Geigenberger
Leiter Heimatwirtschaftsredaktion Oberbayern, Passauer Neue Presse, Verlagsgruppe Passau GmbH
- Prof. Dr. Uwe Clausen
Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Ausklang zum Abschluss des zweitägigen Symposiums LOGISTIK INNOVATIV 2022